VermarkterCheck.de - Online-Vermarkter vergleichen und mehr Geld verdienen
  • Startseite
  • Vermarkter
  • News
  • Glossar
  • Jobs
  • Deals
  • mehr
    • Vermarkter-Statistiken
    • Vermarkter-Karte
    • Hintergrundwissen
    • Online-Marketing Links
Startseite
>
Vermarkter
>
YieldKit

YieldKit

YieldKit

Nutzer-Bewertung:

2.44 von 5 Punkten (bei 9 Bewertungen) für YieldKit
Auszahlungsgrenze:30,00 €
Auszahlungsdauer:ca. 60 Tage
Auszahlungsarten:Banküberweisung, Paypal
Länder:
+ weitere
Revenue Share: (?)75% (7% besser als der Markt-Durchschnitt von 68%)
Erotik-Vergütung:Nein
Homepage: YieldKit Webseiten-Screenshot
Homepage öffnen
Vergütungsarten:
CPL
CPS
Werbeformen: (u.a.)
InText
YieldKit ist ein im Jahr 2011 gestarteter Vermarkter, der es Webseitenbetreibern durch eine innovative Idee ermöglicht, normale Links auf einer Webseite automatisch in Affiliate-Links umzuwandeln, ohne dass man sich bei einzelnen Partnerprogrammen bewerben müsste.
Dies erreicht YieldKit dadurch, dass automatisch alle Links auf der Webseite eines Publishers durch einen kleinen JavaScript-Code analysiert werden, und sofern es für einen bestimmten Link ein passendes Partnerprogramm gibt, wird der Link automatisch in einen Affiliate-Link umgewandelt. YieldKit hat Zugriff auf die Affiliate-Links tausender Partnerprogramme und kümmert sich darum, dass diese Links ständig aktuell gehalten werden.
Der entscheidende Vorteil liegt für die Publisher also darin, dass Ihnen jeglicher Arbeitsaufwand abgenommen wird, weil man sich nicht selber bei Partnerprogrammen bewerben muss und sich auch nicht mehr darum kümmern muss, in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob noch alle Affiliate-Links auf der eigenen Webseite funktionieren.
Bis September 2011 trat YieldKit unter dem Namen "Lovedby.pro" auf, anschließend erfolgte die Umbenennung.

Vergütung und Auszahlung:
Für die Finanzierung seiner Dienste behält YieldKit 25% der Affiliate-Provisionen ein, was durchaus ein üblicher Wert für Webseiten-Vermarkter ist. Abgesehen von den bereits genannten Vorteilen, dass man als Publisher eine Menge Arbeitszeit spart, klingen die um 25% geringeren Provisionen schlimmer als sie in Wirklichkeit sind. Denn ohne YieldKit hätte man wahrscheinlich gar nicht den Zugriff auf alle Partnerprogramme, weil viele Partnerprogrammbetreiber ihre Affiliates sehr selektiv auswählen. Außerdem kann man davon profitieren, wenn YieldKit Premium-Konditionen bei einzelnen Partnerprogrammen eingeräumt bekommt, weil man dort ausreichend viele Publisher gleichzeitig betreut. Bekäme man als normaler Publisher beispielsweise bei einem bestimmten Partnerprogramm normalerweise nur 5% pro verkauftem Produkt, und hätte YieldKit durch die hohe Anzahl der vermittelten Provisionen Sonderkonditionen von 8% pro Sale aushandeln können, dann gibt YieldKit die zusätzlichen 3 Prozent an die Publisher weiter und zieht davon erst die 25% Provision ab.
Als Auszahlungsoptionen werden Paypal und Banküberweisung angeboten, wobei auch internationale Bankkonten (IBAN) unterstützt werden.

Zusatzfunktionen:
Überzeugend sehen die sehr umfangreichen Statistiken aus, in denen man ablesen kann, welche Affiliate-Links auf der eigenen Webseite am häufigsten geklickt wurden und welche am besten konvertieren. Von der Aufmachung her erinnern sie stark an Google Analytics oder Google AdSense und sind durch graphische Auswertungen auch ähnlich aussagekräftig.
Des Weiteren gibt es bei YieldKit ein fertiges Plugin für die Blogsoftware WordPress und bebilderte Anleitungen, wie man den Code bei Tumblr, Blogger, TypePad und weiteren einbauen kann, so dass man auch hier ohne große Programmierkenntnisse den JavaScript-Code integrieren kann.

Fazit:
Insgesamt ist YieldKit ein sehr hilfreicher Dienst, der es vor allem kleineren Publishern ermöglicht, sehr schnell auf einen Pool von tausenden Partnerprogrammen zuzugreifen. Dank des Einsatzes von JavaScript-Technik muss sich auch niemand um Suchmaschinen Gedanken machen, die es normalerweise nicht so gerne sehen, wenn zu viele Affiliate-Links auf Webseiten eingefügt werden. Aber bekanntlich werten Google&Co ja keine JavaScript-Codes für das Suchmaschinenranking aus, und deshalb spricht nichts gegen die Nutzung von YieldKit.
Vorteile / Nachteile:
  • Werbemittel sehr einfach zu implementieren, kein regelmäßiger Pflegeaufwand nötig
  • automatisches Geo-Targeting der Werbemittel, d.h. auch für internationalen Traffic geeignet
  • sehr umfangreiche Statistiken
  • fertige Plugins für WordPress & Co
  • auch für Facebook und Twitter geeignet durch eigenen URL-Shortener
  • Auszahlung erfolgt erst, wenn die Provisionen von den Advertisern freigegeben wurden (max. 60 Tage)

Jetzt bei YieldKit anmelden

Unzufrieden mit YieldKit? Dann jetzt die YieldKit Alternativen anschauen.
Teilen
Twittern
E-Mail

Kommentare und Erfahrungen zu YieldKit:

Hinweis: Die Kommentare geben nicht die Meinung von VermarkterCheck.de wieder. Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beleidigungen, nicht nachprüfbare Unterstellungen oder Werbung hingegen nicht. Wer sich an einem Kommentar stört, kann die "melden"-Funktion nutzen, wir werden diesen dann umgehend überprüfen.

Aktuelle YieldKit-News

  • Schwere Vorwürfe gegen Adblock Plus
  • Vermarkter-Szene: Rankseller, YieldKit, Linkbucks, AdSense, eBay, freeXmedia
  • YieldKit launcht YieldWord und gewinnt Webfuture Award 2011
mehr Vermarkter-News

YieldKit Firmendaten

Unternehmensform: GmbH
Adresse:
YieldKit GmbHJarrestraße 44b22303 HamburgDeutschland
Karte einblenden
Telefon: +49 (0) 40 / 41 620 400
E-Mail:
Mitarbeiter: ?   (Stellenangebote)
Gegründet: 2010
Social Media:
Facebook: 2880 Fans
Twitter: 1611 Follower
Google+: 200 Fans
YieldKit Homepage öffnen

Für Vermarkter:

VermarkterCheck.de - Geld verdienen mit Online-Werbung
Alle Angaben ohne Gewähr!     Impressum & Datenschutz