Adblock Plus nun auch als Android-App erhältlich

Die AdBlock Plus App im Einsatz

Schlechte Nachrichten für Betreiber von mobilen Webseiten und Handy-Apps: das von Desktop-PCs bekannte Adblock Plus ist nun auch in einer Version als Android-App erhältlich, die die Werbung aus zahlreichen Handy-Browsern und Android-Apps komplett herausfiltert.

Für die Handynutzer sinkt durch die Nutzung der Adblock-Plus-App nicht nur der Nerv-Faktor, sondern auch der Datenverbauch und somit die monatlichen Handykosten (wenn keine Flatrate verwendet wird).
Die Adblock-Plus-App läuft ständig still im Hintergrund und filtert die Werbung aus zahlreichen Handy-Browsern und mobilen Apps heraus. Hierfür wird mindestens Version 2.1 des Android-Betriebssystems benötigt. Aber auch für höhere Android-Versionen gibt es einige Einschränkungen, je nachdem ob das eigene Smartphone gerootet wurde oder nicht:

  • Handy gerootet: Anzeigen können über WLAN-Verbindungen und alle Arten von Handy-Verbindungen geblockt werden.
  • Handy nicht gerootet mit Android 3.1 oder neuer: Werbung kann nur über WLAN-Verbindungen geblockt werden.
  • Handy nicht gerootet mit Android 3.0 oder älter: Nach der Installation der App müssen weitere Konfigurationsschritte in den Netzwerkeinstellungen des Handys vorgenommen werden (es muss ein Proxy für die WLAN-Verbindung eingerichtet werden mit dem Hostnamen "localhost" und der Portnummer, die in der AdBlock Plus App eingeblendet wird).

Außerdem funktioniert Adblock Plus für Android in der mobilen Firefox-Version und in Opera Mobile nur auf gerooteten Handys.

Es wird sehr spannend zu beobachten sein, ob die AdBlock-Plus-App ähnlich häufig installiert wird wie die entsprechenden Browser-Addons für Desktop-PCs. Heruntergeladen werden kann die Android-App von Adblock Plus auf der Webseite des Herstellers.

Was sagen die Publisher/Advertiser dazu? Ist AdBlock Plus auf Handys ein Fluch oder Segen?

Schlagwörter: , , ,

Kommentare

Hinweis: Die Kommentare geben nicht die Meinung von VermarkterCheck.de wieder. Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beleidigungen, nicht nachprüfbare Unterstellungen oder Werbung hingegen nicht. Wer sich an einem Kommentar stört, kann die "melden"-Funktion nutzen, wir werden diesen dann umgehend überprüfen.

Reaktionen auf diesen Artikel von anderen Webseiten: