2012 war erneut ein sehr erfolgreiches Jahr für die Online-Werbebranche, da die Gesamteinnahmen im Vergleich zum Vorjahr 2011 um 15% angestiegen sind. Ein Großteil des Wachstums ist dabei auf den zunehmenden Erfolg von Video-Anzeigen und mobiler Werbung zurückzuführen. So macht die mobile Werbung mittlerweile 9% der Gesamtmarktes aus und konnte in 2012 ihr Volumen um mehr als 100% steigern. Dies sind nur einige interessante Ergebnisse des neues Jahresreports, der regelmäßig vom IAB zusammen mit PriceWaterhouseCoopers (PWC) erstellt wird.
Zwar gelten die genannten Zahlen des IAB-Reports nur für den US-amerikanischen Markt. Es zeigte sich aber in der Vergangenheit, dass die daraus ableitbaren Trends auch für den deutschen Online-Werbemarkt gelten.
Insgesamt haben die US-amerikanischen Online-Werbeerlöse im Jahr 2012 eine neue Rekordmarke von 36,6 Milliarden US-Dollar erreicht (28,2 Milliarden Euro), was eine Steigerung von 15% gegenüber dem Vorjahr 2011 bedeutet. Auch die Zahlen für das für für die Werbewirtschaft so wichtige vierte Quartal haben sind sehr positiv entwickelt und stiegen von 9 auf 10,3 Milliarden US-Dollar, was ebenfalls eine Steigerung von knapp 15% bedeutet.
Weitere Highlights des IAB-Jahresreports 2012:
- Schon das zweite Jahr in Folge sind die mobilen Werbeeinnahmen im dreistelligen Prozentbereich gestiegen, haben sich also mehr als verdoppelt. Im vergangenen Jahr 2012 betrug die Steigerung 111% auf mittlerweile 3,4 Milliarden US-Dollar. Der mobile Werbemarkt macht nun bereits 9% des Gesamtmarktes aus.
 - Auch die Video-Werbung war erneut ein überdurchschnittlicher Wachstumsmotor und kommt mittlerweile auf ein Volumen von 2,3 Milliarden US-Dollar (29% mehr als im Jahr 2011).
 - Die Einnahmen aus Suchmaschinen-Werbung stiegen um 14,5% auf 16,9 Milliarden US-Dollar (2011: 14,8 Mrd. US-Dollar). Insgesamt macht die Suchmaschinenwerbung weiterhin etwa die Hälfte des Gesamten Marktvolumens aus.
 - Entwicklung der Display-Werbung: Anstieg der Einnahmen um 9% auf 12 Mrd. US-Dollar.
 - Bei den Werbekunden sorgt der Einzelhandel nach wie vor für die größten Werbevolumen (20% aller Werbeausgaben), gefolgt von Finanz-Dienstleistungen, die für 13% aller Werbeausgaben verantwortlich sind.
 
.
Hier noch ein tabellarischer Gesamtüberblick über die genannten Zahlen mit einem Vergleich zum Vorjahr 2011:
Einnahmen gruppiert nach Werbeformen:
| 2011 | 2012 | |||
| % | $ | % | $ | |
| Suche | 46.5% | $14,768 | 46.3% | $16,916 | 
| Kleinanzeigen/ Verzeichnisse | 8.1% | $2,580 | 6.6% | $2,430 | 
| Lead-Erzeugung | 4.8% | $1,522 | 4.6% | $1,689 | 
| 0.7% | $213 | 0.4% | $156 | |
| Mobil | 5.0% | $1,596 | 9.2% | $3,370 | 
| Display: | ||||
| - Video | 5.7% | $1,809 | 6.4% | $2,330 | 
| - Banner | 21.5% | $6,811 | 21.1% | $7,721 | 
| - Sponsoring | 3.5% | $1,121 | 2.3% | $845 | 
| - Rich Media | 4.1% | $1,315 | 3.0% | $1,113 | 
| Display gesamt: | 34.8% | $11,056 | 32.8% | $12,009 | 
Einnahmen gruppiert nach Vergütungsformen:
| 2011 | 2012 | |||
| % | $ | % | $ | |
| TKP-basiert | 31.3% | $9,926 | 32.0% | $11,709 | 
| Performance-basiert | 64.6% | $20,491 | 65.9% | $24,093 | 
| Mischformen | 4.2% | $1,318 | 2.1% | $768 | 

