LeadBolt stellt erstes mobiles Werbeformat mit Gyroskop-Unterstützung vor

LeadBolt

Das weltweit agierende mobile Werbenetzwerk LeadBolt hat ein neues Audio-Werbeformat für Smartphones und Tablets vorgestellt, das erstmals die Gyroskop-Funktion von Handys nutzt, um auf Schüttelbewegungen basierende Nutzer-Interkationen innerhalb von Apps zu erkennen.

Während App-Nutzer sich von normaler mobiler Bannerwerbung immer weniger beeinflussen lassen, soll LeadBolts neues Audio-Werbeformat den Werbekunden ermöglichen, auf eine neue und überraschende Art und Weise wahrgenommen zu werden. Die Audio-Ads, die für iOS und Android verfügbar sind, spielen zunächst innerhalb einer App eine Audio-Botschaft im Hintergrund ab und fordern den User anschließend auf, das Handy zu schütteln, um weitere Informationen zu erhalten. Das folgende Video demonstriert die Funktionsweise der neuen Werbeform:

Zu den ersten Werbekunden, die das neue Werbeformat testweise einsetzen, um ihre Spiele-Apps zu bewerben, gehören King.com, Ngmoco und Zynga. Die neuen Audio-Ads zeigen laut LeadBolts Angaben eine um 30% bessere Klickrate als klassische mobile Banner-Werbung. Publisher und App-Entwickler können mit den Audio-Ads also deutlich mehr verdienen. LeadBolt’s Targeting-Technologie liefert die Werbung automatisch so aus, dass sie für die Nutzer möglichst relevant ist. Dabei wird sowohl die Ländereinstellung automatisch ermittelt, als auch die passende Uhrzeit und der passende Moment im Nutzungsprozess einer App, um die Werbung genau passend auszuliefern.

Leadbolt ist eines der größten mobilen Werbenetzwerke weltweit und liefert mehr als 5 Milliarden Anzeigen pro Monat in mehr als 120 verschiedenen Ländern und 40.000 verschiedenen Apps aus.

Jetzt bei LeadBolt anmelden  |  Leadbolt-Testbericht lesen

Schlagwörter: ,

Kommentare

Hinweis: Die Kommentare geben nicht die Meinung von VermarkterCheck.de wieder. Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beleidigungen, nicht nachprüfbare Unterstellungen oder Werbung hingegen nicht. Wer sich an einem Kommentar stört, kann die "melden"-Funktion nutzen, wir werden diesen dann umgehend überprüfen.

Reaktionen auf diesen Artikel von anderen Webseiten: