Linkbucks stellt Banner-Werbung auf Interstitials um und kündigt neue Funktionen an

linkbucks

Der URL-Kürzungsdienst Linkbucks, bei dem man mit jedem Klick auf gekürzte URLs Geld verdienen kann, will am heutigen 1. März 2013 die bisherige Banner-Werbung abschalten, die in einem kleinen Frame oberhalb der weitergeleiteten Seite eingeblendet wurde. Bei allen Links, bei denen bisher als Vergütungsform ein "Top-Banner" oder "Side-Banner" eingestellt war, wird dann ab sofort eine seitenfüllende Interstitial-Werbung eingeblendet werden.
Die Vergütung für die Interstitials ist zwar erheblich höher (für deutschen Traffic momentan 2,10$ TKP), aber dafür auch die Absprungraten. Etwas sonderbar ist die Tatsache, dass Linkbucks es nicht für nötig hält, seine Publisher per E-Mail über so eine wichtige Änderung zu informieren, damit diese darauf reagieren können. Immerhin kann man jeden einzelnen Link, den man bisher über Linkbucks erzeugt hat, in seinem Account nachträglich ändern und so zum Beispiel die Werbung komplett entfernen. Ob es einem das Wert ist, für die höheren Einnahmen durch die Interstitial-Werbung in Kauf zu nehmen, dass die Absprungraten steigen, muss jeder Publisher selber entscheiden.
Als Alternative steht nach wie vor Adf.ly zur Verfügung, ein URL-Kürzungsdienst mit vergleichbar hohen Vergütungen, der den Publishern weiterhin die Wahl lässt, ob sie dezente Bannerwerbung oder seitenfüllende Interstitials auf den Weiterleitungs-URLs einblenden möchten.

Linkbucks kündigt neue Funktionen an:
Neben der erwähnten Änderung bei der Bannerwerbung kündigte Linkbucks zahlreiche neue Funktionen an, die noch im März 2013 für alle Publisher freigeschaltet werden sollen:

  • Website-Entry-Script: Lässt sich in die eigene Webseite einbauen, um bei jedem neuen Besucher automatisch Geld zu verdienen.
  • Link-Creation-API: Damit sollen sich Links schneller und einfacher automatisiert erzeugen lassen.
  • Payoneer als weitere Alternative bei den Ein-/Auszahlungsoptionen
  • überarbeitete Referral-Statistiken mit mehr Aussagekraft

Die meisten der genannten Punkte bietet der Konkurrent und Marktführer Adf.ly übrigens schon seit längerem.

Schlagwörter:

Kommentare

Hinweis: Die Kommentare geben nicht die Meinung von VermarkterCheck.de wieder. Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beleidigungen, nicht nachprüfbare Unterstellungen oder Werbung hingegen nicht. Wer sich an einem Kommentar stört, kann die "melden"-Funktion nutzen, wir werden diesen dann umgehend überprüfen.
  • Joshi sagt:

    mit drei Tagen Verspätung haben sie es nun wirklich umgestellt...