Mobil-Vermarkter madvertise expandiert in Europa

madvertise

Seit dem 1. April 2011 ist der Martkplatz für mobile Werbung madvertise mit eigenen Niederlassungen und lokalen Teams auch in London, Barcelona, Madrid und Mailand vertreten. Durch die internationale Expansion beschleunigt das Berliner Startup, das bereits über 35% seines Umsatzes durch internationale Kampagnen generiert, seinen Wachstumskurs.
Madvertise ist ein Vermarkter für mobiles Advertising. Über die Plattform werden Werbekunden und Agenturen mit Betreibern von mobilen Webseiten sowie Entwicklern von mobilen Applikationen zusammengeführt. Neben der Werbe-Vermarktung bietet madvertise mit einem Tool namens „KatAPPult“  zudem die Möglichkeit, mobile Applikationen innerhalb von 24 bis 48 Stunden in die Top25 der relevanten App Store Rankings zu bringen.

Im Rahmen der angekündigten Expansion sollen in den kommenden Monaten neben den oben genannten Büros noch zusätzliche Filialen in Frankreich, Polen, Schweden, Finnland und weiteren Ländern eröffnet werden. „Unser Ziel ist es, madvertise noch innerhalb dieses Jahres als Europas führendes Netzwerk für mobile Bannerwerbung zu etablieren”, so Eric Urdahl, der erst kürzlich als Chief Sales Officer in die Geschäftsführung von madvertise berufen wurde und vor allem für die internationale Expansion des jungen Unternehmens verantwortlich ist. „Unserem Qualitätsanspruch für nationale und länderübergreifende Kampagnen wollen wir vor allem mit lokaler Expertise der mobilen Publisher- und Advertiser-Landschaft gerecht werden. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass wir nun mit eigenen Büros und Mitarbeitern vor Ort die nächste Evolutionsstufe unserer internationalen Strategie einläuten, um unsere nationalen und internationalen Kunden noch besser bei der Umsetzung ihrer mobilen Kampagnen beratend zur Seite zu stehen”, so der langjährige Branchenexperte weiter.

Schlagwörter: ,

Kommentare

Hinweis: Die Kommentare geben nicht die Meinung von VermarkterCheck.de wieder. Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beleidigungen, nicht nachprüfbare Unterstellungen oder Werbung hingegen nicht. Wer sich an einem Kommentar stört, kann die "melden"-Funktion nutzen, wir werden diesen dann umgehend überprüfen.