Ströer übernimmt Mehrheit an AdScale

adscale

AdScale, einer der größten Online-Werbemarktplätze Deutschlands, gab heute in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Ströer AG in Kürze die Mehrheit am Online-Werbemarktplatz übernehmen wird. Die adscale GmbH soll als Tochterunternehmen der Ströer-Gruppe weitergeführt werden.
Die beiden Geschäftsführer von AdScale, Matthias Pantke und Stephan Kern, bleiben als Gesellschafter am Unternehmen beteiligt und führen weiterhin die Geschäfte. Mit dem Einstieg von Ströer als Hauptgesellschafter wird AdScale als Tochterfirma in den neuen Online-Bereich der Ströer-Gruppe integriert, bleibt jedoch als eigenständiges Unternehmen bestehen.
Damit betätigt sich Ströer nicht mehr nur im Segment der Premium-Vermarktung, sondern auch im Wachstumsfeld der automatisierten Online-Werbung. Gemeinsam mit den weiteren Online-Unternehmen der Gruppe soll AdScale zum Ausbau der Aktivitäten im digitalen Werbemarkt beitragen.
„Für das weitere Wachstum von AdScale ist der nächste logische Schritt der Einstieg eines strategischen Gesellschafters. Im Verbund mit den drei anderen Online-Töchtern der Gruppe werden wir neue Impulse im Online-Werbemarkt setzen und die Automatisierung der Online-Werbung in Deutschland vorantreiben“, kommentiert Matthias Pantke, Geschäftsführer bei AdScale den Gesellschafterwechsel.
„Für Ströer als Marktführer und Pionier in der digitalen Außenwerbung ist der Einstieg in die unabhängige Vermarktung von Online Display, Video und Mobile Inventar ein zwingender strategischer Schritt“, erklärt Christian Schmalzl, CEO der Ströer AG. „Wir ergänzen die stark markenorientierte Außenwerbung durch eine stärker transaktionsorientierte Audience- und Reichweitenvermarktung im Internet.“
Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt verschiedener Bedingungen, wie etwa der Zustimmung des Bundeskartellamtes. Mit dem finalen Vollzug der Verträge wird bis Ende April 2013 gerechnet.

Schlagwörter: ,

Kommentare

Hinweis: Die Kommentare geben nicht die Meinung von VermarkterCheck.de wieder. Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beleidigungen, nicht nachprüfbare Unterstellungen oder Werbung hingegen nicht. Wer sich an einem Kommentar stört, kann die "melden"-Funktion nutzen, wir werden diesen dann umgehend überprüfen.