Vermarkter-Szene: Google, Adf.ly, affinitAd, Rankseller, AGOF

vermarkter-szene

Aktuelle Kurznachrichten aus der Vermarkter-Branche, diesmal unter anderem von Google, Adf.ly, affinitAd, Rankseller und der Arbeitsgruppe Online-Forschung.

Googles Anzeigen-Klickpreise sinken erneut:
Während Google für das letzte Geschäftsquartal sowohl Umsatz, als auch Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal steigern konnte, sank der durchschnittliche CPC erneut, und zwar um 6 Prozent. Damit hat sich der Rückgang im Vergleich zu den im April vermeldeten Zahlen noch mal um 2 Prozent beschleunigt, denn schon damals musste Google einen Rückgang von 4 Prozent vermelden. Als Grund wird erneut die starke Zunahme des mobilen Traffics genannt, bei dem die Klickpreise nicht so hoch sind.
Die Traffic Acquisition Costs, der Teil von Googles Werbeeinnahmen, der direkt an Partner weitergereicht wird, stieg auf 3,01 Milliarden US-Dollar. Hierzu zählt unter anderem auch das Google AdSense-Programm.
.

AffinitAd senkt Provisionen um 10 Prozent:
Das Werbenetzwerk der in Frankreich beheimateten Shopping-Suchmaschine Twenga namens affinitAd hat im Zuge einer AGB-Anpassung am 1. Juli 2013 auch den Revenue Share von 70% auf 60% gesenkt, so dass von nun an alle Publisher deutlich weniger Provisionen als zuvor erhalten.
Mehr Infos zu affinitAd
.

Adf.ly mit zahlreichen Neuerungen:
Der URL-Kürzungsdienst Adf.ly, bei dem man mit jedem Klick auf die Kurz-URLs Geld verdienen kann, hat einige neue Funktionen freigeschaltet. So wird nun auch mobiler Traffic vergütet, so dass man auch mit den immer mehr werdenden mobilen Klicks auf die Kurz-URLs Einnahmen erzielen kann. Für Werbekunden außerdem sehr interessant: man muss das aufgeladene Werbeguthaben nun nicht mehr immer direkt einer Kampagne zuordnen, sondern es gibt im Account nun eine übergeordnete "Wallet"-Funktion, in die das Geld nach der Einzahlung zunächst gebucht wird. Dann kann man sein Guthaben flexibel auf die einzelnen Kampagnen verteilen. Auch die Erkennung von Klickbetrug und automatisierten Bots soll erheblich verbessert worden sein. Und wer als Werbekunde über große Budgets verfügt, kann sein Geld ab sofort sogar per Banküberweisung einzahlen, sofern der Betrag über 1.000 US-Dollar liegt. Für Publisher steht bei der Auszahlung leider noch keine Banküberweisung zur Verfügung, hier muss man weiterhin auf Paypal oder Payoneer zurückgreifen.
Jetzt bei Adf.ly anmelden  |  mehr Infos zu Adf.ly
.

Rankseller mit neuem Gebots-Agenten und internationalen Kampagnen:
Rankseller zeigt sich einmal mehr als einer der innovationsfreudigsten Marktplätze für Blog-Marketing und launcht in kurzen Abständen neue Funktionen. So steht z.B. ab sofort ein neuer Gebots-Agent zur Verfügung, der für Blogbetreiber auf Wunsch automatisch dafür sorgt, dass sich die eigenen Blogs auf passende Angebote bewerben, so dass dies nicht mehr manuell gemacht werden muss. Außerdem sind nun internationale Kampagnen möglich, so dass man mit der Erstellung einer einzigen Kampagne 11 verschiedene Länderversionen von Rankseller erreichen kann.
Jetzt bei Rankseller anmelden  |  mehr Infos zu Rankseller
.

Kaum Veränderungen im AGOF-Vermarkter-Ranking:
Im gestern von der AGOF vorgestellten Vermarkter-Ranking für Deutschland für den Mai 2013 gab es auf den Spitzenplätzen kaum Veränderungen. In den Top10 der reichweitenstärksten Vermarkter tauschten nur United Internet Media (-0.5 Mio Unique User) und IP Deutschland (+0,4 Mio Unique User) die Plätze. Der Rest der Plätze bleibt trotz teilweise starken Reichenweitenschwankungen stabil:

Vermarkter Rang Reichweite (%) Netto-Reichweite Mio. Unique User
InteractiveMedia CCSP 1 65,60 33,77
Axel Springer Media Impact 2 58,70 30,19
Ströer Digital 3 55,50 28,56
SevenOne Media 4 54,00 27,77
IP Deutschland 5 52,00 26,75
United Internet Media 6 52,00 26,74
TOMORROW FOCUS MEDIA 7 50,20 25,83
eBay Advertising Group Deutschland 8 48,30 24,85
OMS 9 46,20 23,76
G+J Electronic Media Sales 10 38,60 19,85

hier geht's zum kompletten AGOF-Vermarkter-Ranking

Schlagwörter: , , , ,

Kommentare

Hinweis: Die Kommentare geben nicht die Meinung von VermarkterCheck.de wieder. Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beleidigungen, nicht nachprüfbare Unterstellungen oder Werbung hingegen nicht. Wer sich an einem Kommentar stört, kann die "melden"-Funktion nutzen, wir werden diesen dann umgehend überprüfen.