Verschmelzung von fünf Spezialvermarktern zur Advertising Alliance

Advertising Alliance AG

Nachdem sich bereits vor drei Jahren die fünf Spezialvermarkter Banner Community, Brand Europe, Mediaroute, OpenInventory Media und Retarget Media zur Advertising Alliance AG zusammenschlossen, bisher aber weiterhin unter eigenen Markennamen auftraten, erfolgte nun die Zusammenschaltung aller Vermarter und deren Homepages unter der einheitlichen Marke "Advertising Alliance".

Stefan Husemann, CEO der Advertising Alliance

Die Geschäfte der fünf bisher als einzelne GmbHs firmierenden Tochterunternehmen gingen mit Wirkung zum 28. April 2014 in die Advertising Alliance AG über. Für die Publisher ändert sich zunächst nichts außer den Namen der Unternehmen. Die Ansprechpartner bleiben die gleichen. Es handelt sich bei diesem Schritt um eine Verschmelzung, bei der sämtlich Rechte und Pflichten der einzelnen Vermarkter auf die Advertising Alliance AG übergehen, weshalb auch die AGB weiterhin Bestand haben.  Der Login über die bisherigen Publisher-Interfaces ist nach wie vor möglich, nur der Rest der Homepages der bisher eigenständigen Vermarkter wird auf die neue Homepage der Advertising Alliance weitergeleitet. Die Vorteile der neuen Advertising Alliance für die Publisher liegen auf der Hand: durch die Manpower des zehnköpfigen Salesteams unter einem einzigen Dach kann nun eine bessere Monetarisierung des Inventars erreicht werden. Die Gutschriften werden wie gewohnt ausgezahlt, nur dass der Absender nun die Advertising Alliance AG ist.

Die Advertising Alliance versteht sich ab sofort als integrierter Media-, Technologie- und Servicespezialist und vermarktet ein hochwertiges Inventar mit durchschnittlich fünf Milliarden Ad-Impressions pro Monat über die gesamte Premium- und Longtail-Reichweite. Das Unternehmen bietet ein vielseitiges, daten- und technologiegestütztes Portfolio, aus dem kunden-individuell digitale Marketingprodukte und -lösungen gestaltet werden, die wahlweise auch automatisiert gebucht und eingekauft werden können.
Die Advertising Alliance ist Partner zahlreicher AGOF-Vermarkter sowie Exklusiv-Vermarkter hochwertiger Entscheidermedien mit High-Income-Nutzerzielgruppen wie deutsche-startups.de und gruenderszene.de. Zu den über 700 Kunden zählen nahezu allen namhaften deutschen Media-Agenturen und nationalen und internationalen Top-Online-Werbekunden in Deutschland. Technologiepartner des Media-Dienstleisters sind u.a. ADITION technologies (Adserving), Active Agent (DSP), Yieldlab (SSP), ADEX – TheAdExchange (DMP) sowie batch (Brand Safety und Ad Verification). Die Advertising Alliance unterhält Unternehmensstandorte in Hamburg, München, Duisburg und Siegburg.

Expansion und Wachstum im Visier
Die Advertising Alliance plant, ihr Portfolio in den kommenden Monaten kontinuierlich zu erweitern, um damit den Kreis ihrer Partner und Kunden konsequent weiter auszubauen. Stefan Husemann, CEO der Advertising Alliance AG, erklärt: „Mit der Kombination aus ausdifferenzierter Media, umfangreichen Daten und hochwertigen Technologien, gepaart mit der vielseitigen Expertise unserer Spezialisten, hat die Advertising Alliance eine hervorragende Positionierung im digitalen Display-Werbemarkt. Wir können nicht nur für alle Kampagnen disziplinen individuell konfektionierte, optimale Lösungen bereitstellen, sondern unsere Kunden auf beiden Seit en des Marktes auch aus einer Hand bedienen, egal ob klassisch oder programmatisch. Unser entscheidender Wettbewerbsvorteil ist dabei die Kompetenz und Servicequalität unseres Digital Media Native Teams. Denn auch im Data Driven und Programmatic Advertising geben Smartness, Kreativität und Gespür für die Belange von Partnern und Kunden den Ausschlag. Und die stellen wir seit Jahren erfolgreich unter Beweis.“

Schlagwörter: , , ,

Kommentare

Hinweis: Die Kommentare geben nicht die Meinung von VermarkterCheck.de wieder. Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beleidigungen, nicht nachprüfbare Unterstellungen oder Werbung hingegen nicht. Wer sich an einem Kommentar stört, kann die "melden"-Funktion nutzen, wir werden diesen dann umgehend überprüfen.